Leitner – 50 Jahre Präzision
Kleines Busswil ganz gross
Wer würde im beschaulichen Busswil eine Medtech-Firma von Weltrufvermuten? Und doch ist die Leitner AG bereits seit 15 Jahren mit einem hochmodernen Bau hier ansässig. Dieses Jahr feiern die knapp 100 Mitarbeitenden den 50sten Geburtstag des Unternehmens. CEO Ronnie Hirsbrunner gibt Auskunft.


Ronnie Hirsbrunner, einfach verständlich und für Laien ausgedrückt, was macht die Leitner AG genau?
Wir fertigen orthopädische Instrumente, namentlich für die Unfall-, Sport- und Wirbelsäulenchirurgie, und zwar gerne auch die schwierigsten Produkte, die es auf einen Operationstisch schaffen.
Was heisst das? Ein möglichst konkretes Beispiel bitte!
Bei sehr anspruchsvollen Knochenbrüchen stellt ein Zielgerät sicher, dass das Implantat korrekt implantiert und verschraubt wird. Nur durch höchste Präzision und in das Zusammenspiel von Implantat und Instrument kann der Patient mit Topergebnissen behandelt werden. Übrigens wird die Chirurgie heute bereits vielfach durch Roboter unterstützt.
Und das weltweit. Was ist das Erfolgsgeheimnis?
Ich denke, wir haben schon mal die typisch schweizerische KMU-Mentalität: ein rigoroses Qualitätsbewusstsein, Präzision als oberste Maxime usw. Aber darüber hinaus sind wir bei Leitner extrem beweglich und stellen das Kundenbedürfnis kompromisslos ins Zentrum. Wir sind schnell und jederzeit bereit, die Extrameile zu gehen. Deshalb sind wir seit 1975 konstant gewachsen. Platz haben wir seit dem Ausbau hier für den Moment genug, aber wir bauen weiter aus und dafür suchen wir immer wieder gute Mitarbeitende.

Und die sind schwierig zu finden?
Das ist immer eine Frage der Perspektive. Manchmal dauert der Prozess etwas länger als gewünscht, weil die Bewerber das richtige Mindset mitbringen müssen. Also nicht nur fachliches Know-how auf top Niveau – das brauchts in unserer Branche einfach –, sondern auch die Bereitschaft, die Extrameile zu gehen. Nicht vergessen, wir stehen mit den weltweit besten Firmen im Wettbewerb. Gutes Recruiting und gutes Onboarding sind hier das A und O.
Um was für Berufe geht es denn da?
Polymechaniker in erster Linie. Natürlich haben wir auch viele Leute im Backoffice, etwa für Planung und Prozesstechnik. Und allein für die Qualität sind sechzehn Mitarbeitende verantwortlich.
Was sind denn Ihre wichtigsten Märkte?
Wir produzieren als «Contract Manufacturer» jährlich rund 75 000 Medtech-Produkte für Systementwickler vor allem in Europa und den USA. Zum Einsatz kommen unsere Produkte dann aber in der ganzen Welt.
Eine solche Produktion ist sicher sehr energieintensiv …
Das ist so. Deshalb haben wir unsere gesamte Dachfläche mit Photovoltaik-Kollektoren bestückt. So können wir sage und schreibe 25 % unseres Strombedarfs selber decken.Eine solche Produktion ist sicher sehr energieintensiv …
Das ist so. Deshalb haben wir unsere gesamte Dachfläche mit Photovoltaik-Kollektoren bestückt. So können wir sage und schreibe 25 % unseres Strombedarfs selber decken.
Worauf sind sie persönlich stolz, wenn sie zurückschauen?
Ich habe das Privileg, als Geschäftsführer viel zu gestalten und mit tollen Menschen zu arbeiten. Wirklich stolz macht mich, dass wir mit der Leitner AG in Busswil in den letzten sechs Jahren 50 neue Stellen schaffen konnten.
Und wie blicken Sie in die Zukunft?
Wir wollen uns weiterhin für den internationalen Wettbewerb stärken, die Synergien mit Moser-Baer weiter bündeln und in der Produktion die Automatisierung weiter vorantreiben. Dazu gehört auch der digitale Workflow, bei dem zum Beispiel ein neuer Auftrag automatisch die entsprechende Werkzeugbeschaffung und die nötigen Rüstvorgänge auslöst.


Ganz zum Schluss noch: Wie feiern Sie ihr Jubiläum?
Wir haben ein Mitarbeiter-Komitee eingesetzt und dabei ist ein Teamausflug in den Europapark herausgekommen. Ich war zunächst erstaunt, aber es gibt dort tolle Angebote für Firmen. Und am Abend haben wir hier in Busswil einen Foodtruck und lassen den Tag entspannt ausklingen.
Herzlichen Dank für das Gespräch!

Leitner AG – die Meilensteine
Die Firma wurde 1975 vom österreichischen Staatsangehörigen Friedrich Leitner in Biel gründet. 1987 übernahm Daniel Müller, der das Unternehmen zusammen mit seiner Frau Andrea mehr und mehr Richtung Medizinaltechnik führte. 2011 folgte der Umzug nach Busswil in einen Neubau mit 2400 m2 Produktions- und Bürofläche. Fünf Jahre später verkauften Daniel und Andrea Müller die Leitner AG an die Moser-Baer AG in Sumiswald. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die beiden die Mitarbeiterzahl von 2 auf 45 erhöht.
Ab 2018 übernahm Ronnie Hirsbrunner die Geschäftsleitung. Er war bereits seit 15 Jahren in der Firma aktiv gewesen, ursprünglich als Qualitätsverantwortlicher. 2022 wurde das vorhandene Gebäude um zusätzliche rund 3000 Quadratmeter erweitert. Seit Hirsbrunners Start als CEO sind noch einmal rund 50 Stellen geschaffen worden.